Rich Pins für Pinterest einrichten

von | 8. Mai 25 | Pinterest | 0 Kommentare

Pinterest hat sich längst von einer einfachen Plattform für Rezepte und DIY-Projekte zu einem leistungsstarken Marketing-Kanal für Unternehmen jeder Größe entwickelt. Besonders für introvertierte Solo-Selbstständige bietet Pinterest eine einzigartige Möglichkeit, Sichtbarkeit zu erlangen, ohne sich selbst ständig in den Vordergrund stellen zu müssen. Im Gegensatz zu anderen sozialen Metzwerken, die oft von Persönlichkeitsmarketing dominiert werden, setzt Pinterest den Fokus auf Inhalt, Ideen und visuelle Inspiration.

Ein besonders wertvolles Werkzeug innerhalb dieser Plattform sind die sogenannten Rich-Pins. Diese erweiterten Pins transportieren mehr Informationen als Standard-Pins und bleiben automatisch mit deiner Website synchronisiert.. Für introvertierte Unternehmer sind sie ein wahrer Segen: Sie arbeiten im Hintergrund für dich, während du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.

Als Pinterest Marketing Expertin für introvertierte Solo-Selbständige erlebe ich täglich, wie Rich-Pins meinen Kunden helfen, mehr Traffic, bessere Conversion-Raten und eine stärkere Online-Präsenz zu erzielen – ohne dass sie dafür ständig „laut“ sein oder sich persönlich exponieren müssen. Ihre Inhalte sprechen für sich selbst und bauen Vertrauen auf, während die Unternehmer selbst im komfortablen Hintergrund bleibenkönnen.

In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du über Rich-Pins wissen musst und wie du Rich-Pins einrichtest. Von ihrer grundlegenden Funktionsweise über die verschiedenen Arten bis hin zur strategischen Implementierung in dein Pinterest-Marketing. Besonders wichtig: wir betrachten alle Aspekte durch die Brille des introvertierten Solo-Selbstständigen und zeigen dir, wie du Rich-Pins nutzen kannst, um dein Business zu skalieren, während du gleichzeitig deinen persönlichen Energiehaushalt schonst.

Lass uns eintauchen und die Welt der Rich-Pins erkunden.

Was sind Rich-Pins?

Rich-Pins sind erweiterte Versionen normaler Pinterest-Pins, die automatisch zusätzliche Informationen direkt aus deiner verlinkten Website anzeigen. Im Gegensatz zu Standard-Pins, die lediglich aus einem Bild, einem Titel und einer Beschreibung bestehen, enthalten Rich-Pins spezifische Metadaten, die je nach Pin-Typ variieren. Das Besondere: Diese Informationen werden in Echtzeit mit deiner Website synchronisiert und aktualisieren sich automatisch, wenn du Änderungen auf deiner Seite vornimmst.

Pinterest bietet derzeit drei Arten von Rich-Pins an:

  1. Artikel-Pins: Diese zeigen den Titel des Artikels, eine Einleitung sowie den Namen des Autors an. Ideal für Blogger und Content-Ersteller, die ihre Inhalte verbreiten möchten.
  2. Produkt-Pins: Hier werden aktuelle Preisinformationen, Verfügbarkeit und ein direkter Link zum Kauf angezeigt. Perfekt für E-Commerce und digitale Produkte.
  3. Rezept-Pins: Diese enthalten Zutatenlisten, Zubereitungszeiten und Portionsgrößen. Besonders relevant für Food-Blogger.
Rezept Rich-Pin eines Schokokuchens
Rezept Rich-Pin mit den typischen Merkmalen wie Zutatenliste und Autor

Der Unterschied zu normalen Pins liegt nicht nur in der Informationsdichte, sondern auch in der Wahrnehmung durch die Nutzer. Rich-Pins wirken professioneller und vertrauenswürdiger, da sie strukturierter und inhaltsreicher erscheinen. Sie heben sich visuell von der Masse ab und werden vom Pinterest Algorithmus bevorzugt behandelt, was zu einer besseren Sichtbarkeit führt.

Rich-Pins kommunizieren für dich, ohne dass du selbst in Erscheinung treten musst. Sie transportieren wichtige Informationen automatisiert und bauen eine Brücke zwischen deiner Website und Pinterest-Nutzern, während du im Hintergrund bleiben kannst.

Visuell erkennst du Rich-Pins an ihrem erweiterten Layout. Während normale Pins eher minimalistisch wirken, enthalten Rich-Pins zusätzliche Informationsfelder, die fett oder in einer anderen Formatierung hervorgehoben werden Diese visuelle Unterscheidung sorgt dafür, dass deine Pins im Feed der Nutzer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen und als besonders wertvoll wahrgenommen werden.

Vorteile von Rich-Pins

Einer der größten Pluspunkte ist die erhöhte Sichtbarkeit ohne das du dich persönlich zeigen musst. Während bei Instagram &Co. oft dein Gesicht und deine Persönlichkeit im Vordergrund stehen, können Rich-Pins deine Inhalte für dich sprechen lassen. Deine Expertise wird durch die Qualität deiner Informationen sichtbar, nicht durch ständige Selbstdarstellung.

Die automatische Aktualität ist ein weiterer unschätzbarer Vorteil. Änderst du Preise, Artikelinhalte oder andere Details auf deiner Website, aktualisieren sich diese Informationen automatisch auf all deinen Pins. Du musst nicht manuell jeden einzelnen Pin bearbeiten – eine enorme Zeitersparnis und weniger Social-Media-Stress für dich.

Rich-Pins verbessern auf deine Auffindbarkeit in der Pinterest-Suche. Die zusätzlichen Metadaten geben dem Pinterest-Algorithmus mehr Kontext über deine Inhalte, was deine Chancen erhöht, bei relevanten Suchanfragen angezeigt zu werden. Der Algorithmus arbeitet für dich im Hintergrund

Die höheren Klickraten und das verstärkte Engagement sind messbare Vorteile. Studien zeigen, dass Rich-Pins durchschnittlich mehr Klicks, Saves und Interaktionen generieren als Standard-Pins, weil sie mehr Informationen und Mehrwehrt bieten und das Vertrauen der Nutzer stärkt.

Nicht zu unterschätzen ist das professionelle Erscheinungsbild, das Rich-Pins deinem Pinterest-Profil verleihen. Die strukturierte Darstellung zusätzlicher Informationen signalisiert Kompetenz und Seriosität.

Besonders wertvoll: Rich-Pins helfen dir beim Aufbau von Vertrauen ohne direkten persönlichen Kontakt. Die konsistente Darstellung deiner Inhalte und die automatische Synchronisation mit deiner Website vermitteln Zuverlässigkeit und Professionalität. Nutzer vertrauen eher Marken, die transparente und aktuelle Informationen bieten. Das erreichst du mit Rich-Pins ohne dass du dafür ständig „sichtbar“ sein musst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rich-Pins einrichten

Die Einrichtung von Rich-Pins klingt erstmal ziemlich technisch, ist aber auch für weniger technikaffine gut machbar.

Schritt 1: Vorbereitung deiner Website

Als erstes musst du deine Website mit den notwendigen Meta-Tags ausstatten. Das ist notwendig, damit sich Pinterest die relevanten Informationen von deiner Seite ziehen kann.

Für Artikel-Pins brauchst du die OpenGraph-Tags og:title, og:description und og:type im Header-Bereich deiner Website. Bei Produkt-Pins sind zusätzlich og:price, og:availability und weitere produktspezifische Tags erforderlich.

Schritt 2: Pinterest Business-Konto einrichten

Falls du noch kein Business-Konto bei Pinterest hast, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt eines einzurichten. Gehe zu pinterest.com und erstelle ein Business-Konto. Dein Business-Konto bei Pinterest ist kostenlos und du hast damit Zugang zu den Analysetools von Pinterest.

Schritt 3: Rich-Pins beantragen und validieren

Sobald deine Website mit den richtigen Meta-Tags ausgestattet ist (siehe Schritt 1), kannst du Rich-Pins beantragen:

  1. Besuche den Pinterest-Validator
  2. Gib die URL deiner Website ein, die die Meta-Tags enthält
  3. Klicke auf „Validieren“
  4. Nach der erfolgreichen Validierung klickst du auf „Beantragen“

Für WordPress-Nutzer mit einem SEO-Plugin wie Yoast SEO oder Rank Math ist der Prozess besonders einfach. Wenn du in deinem SEO-Tool die Social-Media-Funktionen aktivierst, werden die Meta-Tags automatisch hinzugefügt.

Für andere Website-Plattformen wie Squarespace, Wix oder Shopify gibt es normalerweise integrierte Optionen oder Apps, um die notwendigen Meta-Tags hinzuzufügen. In den Einstellungen deiner Plattform findest du meist einen Bereich für SEO oder Social Media, wo du die OpenGraph-Tags aktivieren kannst.

Schritt 4: Überprüfung der Rich-Pins Einrichtung

Nach der Beantragung kann es schon mal bis zu 24 Stunden dauern, bis deine Rich-Pins aktiv sind. Um zu überprüfen, ob die Einrichtung erfolgreich war, erstelle einen neuen Pin mit einer URL deiner Website. Wenn die zusätzlichen Informationen automatisch angezeigt werden, sind deine Rich-Pins aktiv. Sobald du die Rich-Pins einmal eingerichtet hast, werden alle neuen und bestehenden Pins mit URLs deiner Domain automatisch zu Rich-Pins.

Artikel Rich-Pins im Detail

Artikel Rich-Pins sind für Selbstständige, die über Blogs und Content-Marketing ihre Expertise teilen möchten. Diese Rich-Pins heben den Titel deines Artikels, eine kurze Beschreibung und deinen Namen als Autor hervor.

Ein guter Artikel Rich-Pin beginnt mit einem aussagekräftigen Bild, das Aufmerksamkeit auf sich zieht. Wähle Grafiken oder Stockfotos, die zeigen was der Nutzer in dem Artikel erwarten kann. Das Bild sollte im Pinterest-Format 2:3 bzw. 1000 x 1500 Pixel sein. Bei der Optimierung deiner Blogartikel für Rich-Pins kommt es auf die Meta-Daten an. Achte darauf, dass jeder Artikel einen klaren. SEO-optimierten Titel hat, der Neugier weckt. Deine Meta-Beschreibung sollte in 1-2 Sätzen den Mehrwert des Artikels auf den Punkt bringen. Diese Elemente werden automatisch in deine Rich-Pins übernommen und entscheiden oft darüber, ob ein Pinterest Nutzer auf deinen Pin klickt.

Nutze das Batching von Aufgaben. Erstelle mehrere Blogartikel und designe im Anschluss passende Pins für diese Blogartikel um sie im Anschluss mit einem Planungstool wie Tailwind kontinuierlich über Wochen zu veröffentlichen. Einmal eingeplant, erledigt Tailwind den Job für dich und veröffentlicht automatisch deine eingeplanten Pins.

Denke bei der Erstellung deiner Inhalte an die Pinterest-Suchfunktion. Anders als bei anderen Plattformen steht bei Pinterest die Lösung konkreter Probleme im Vordergrund. Formuliere deine Artikeltitel und Beschreibungen so, dass sie genau die Fragen beantworten, die deine Zielgruppe in die Suchleiste bei Pinterest eingibt.

Produkt Rich-Pins im Detail

Rich-Pins für Produkte zeigen wichtige Kaufinformationen direkt im Pin an. Sie heben automatisch den Produktnamen, aktuelle Preise und die Verfügbarkeit hervor.

Die Einrichtung von Produkt-Pins erfordert spezifische Meta-Tags auf deinen Produktseiten. Neben den grundlegenden OpenGraph-Tags solltest du zusätzlich og:price:amount, og:price:currency und product:availability implementieren. Bei Shopify, WooCommerce oder ähnlichen E-Commerce-Plattformen sind diese Tags oft bereits in den Produktvorlagen enthalten oder können durch einfache Plugins aktiviert werden.

Besonders für digitale Produkte wie E-Books, Online-Kurse oder Templates sind Produkt-Pins wertvoll. Sie ermöglichen dir, deine Expertise in Form von Produkten zu monetarisieren.

Um deine Produkte in den Vordergrund zu stellen (statt dich selbst), konzentriere dich auf lösungsorientierte Produktfotos. Zeige nicht nur das Produkt, sondern visualisiere auch das Ergebnis oder den Nutzen. Bei einem Digital Planner beispielsweise: Statt dich mit dem Planner zu fotografieren, zeige lieber einen durchorganisierten Schreibtisch oder einen visualisierten „Vorher-Nachher“-Effekt.

Die Produktbeschreibung sollte präzise den Nutzen vermitteln, ohne übertriebene Verkaufssprache. Pinterest-Nutzer schätzen Authentizität und klare Informationen. Beschreibe, wie dein Produkt das Leben deiner Kunden konkret verbessert, und lass diese Fakten für sich sprechen.

Integriere Rich-Pins in deine Pinterest Strategie

Die Integration von Rich-Pins in deine Pinterest Strategie erfordert etwas Planung, aber sie zahlt sich aus. Starte mit einer Content-Planung, die Rich-Pins von Anfang an berücksichtigt. Überlege, welche Arten von Inhalten du erstellen möchtest – Blogartikel, Produkte oder beides – und wie diese sich gegenseitig unterstützen können.

Ein Ansatz ist die Erstellung von Content-Clustern: Entwickle mehrere zusammenhängende Blogartikel rund um ein Hauptthema, verlinke sie untereinander und erstelle für jeden Artikel mehrere Rich-Pins mit verschiedenen Bildern. So baust du thematische Autorität auf und musst nicht ständig neue Themen finden.

Zeiteffiziente Pin-Erstellung ist entscheidend. Lege dir Vorlagen in Canva oder einem ähnlichen Tool an, die du schnell anpassen kannst. Plane einen festen monatlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus für die Pin-Erstellung und erstelle genügend Pins auf Vorrat. So vermeidest du den Stress, ständig neue Inhalte produzieren zu müssen.

Die Automatisierung ist dein bester Freund. Nutze Tools wie Tailwind, um deine Pins zu planen und zu verschiedenen optimalen Zeiten zu veröffentlichen, ohne dass du selbst online sein musst. Die Automatisierung ermöglicht dir eine dauerhafte Präsenz.

Besonders effektiv: Kombiniere deine Rich-Pins mit Pinterest-SEO. Recherchiere relevante Keywords und integriere sie in deine Pin-Beschreibungen, Board-Namen und Profilbeschreibung. Anders als bei Instagram oder TikTok, wo persönliche Interaktion oft unerlässlich ist, kannst du bei Pinterest auch ohne ständige Kommentare und Engagement gute Ergebnisse erzielen.

Erfolgsmessung und Analyse

Die Analyse deiner Rich-Pins ist entscheidend, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht. Konzentriere dich dabei auf einige Schlüsselmetriken: Impressionen zeigen die Reichweite, Engagement-Rate (Saves und Klicks geteilt durch Impressionen) misst die Relevanz, und die Klickrate zeigt, wie effektiv deine Pins Traffic generieren.

Pinterest Analytics bietet dir alle notwendigen Daten, ohne dass du zusätzliche Tools benötigst. Navigiere in deinem Business-Konto zum Analytics-Bereich und wirf besonders einen Blick auf den Tab „Pins“. Hier kannst du deine Rich-Pins nach Performance filtern und erkennen, welche Themen, Bildstile und Beschreibungen am besten funktionieren.

Etabliere einen strukturierten Analyse-Rhythmus. Statt täglich die Zahlen zu prüfen (was schnell überwältigend werden kann), plane einen festen monatlichen Termin für eine tiefere Analyse. Notiere dir die Top-Performer und identifiziere Muster. So triffst du datenbasierte Entscheidungen, ohne ständig im Analyse-Modus zu sein.

Bei der Interpretation der Daten solltest du besonders auf langfristige Trends achten. Anders als bei Instagram oder Facebook, wo Content oft nur kurz relevant ist, haben Pins auf Pinterest eine lange Lebensdauer. Ein Pin kann monatelang kontinuierlich Traffic bringen.

Setze dir realistische Ziele basierend auf deinen Analysen. Statt dich mit Influencern zu vergleichen, die täglich dutzende Pins veröffentlichen, konzentriere dich auf Steigerungsraten bei deinen eigenen Pins. Vielleicht ist dein Ziel eine 5%ige monatliche Steigerung der Klickrate oder eine bestimmte Anzahl von Webseiten-Besuchern. Diese fokussierte Herangehensweise verhindert Überforderung und „Vergleicheritis“.

Fazit

Rich-Pins sind ein unschätzbares Werkzeug, wenn du deine Online-Präsenz ausbauen möchtest, ohne ständig persönlich sichtbar sein zu müssen. Sie bieten dir die Möglichkeit, deine Inhalte und Produkte zu präsentieren, während du selbst im Hintergrund bleiben kannst.

Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:

  • Rich-Pins erhöhen deine Sichtbarkeit durch zusätzliche Informationen und werden vom Algorithmus bevorzugt
  • Sie bleiben automatisch mit deiner Website synchronisiert, was dir wiederkehrende Aufgaben erspart
  • Sie bauen Vertrauen auf, ohne dass du persönlich in Erscheinung treten musst
  • Sowohl für Content-Creator als auch für Produkt-Anbieter bieten sie Vorteile

Dein Plan zur Einrichten von Rich-Pins:

  1. Überprüfe deine Website auf die notwendigen Meta-Tags oder aktiviere sie über dein CMS
  2. Stelle sicher, dass du ein Pinterest Business-Konto hast
  3. Validiere und beantrage Rich-Pins über den Pinterest-Validator
  4. Erstelle eine Content-Strategie, die Rich-Pins optimal nutzt
  5. Baue dir einen regelmäßigen Analyse-Rhythmus auf, um deine Ergebnisse zu überwachen

Der größte Vorteil von Pinterest und speziell Rich-Pins bleibt die Langlebigkeit der Inhalte. Während andere Plattformen ständige Präsenz und Interaktion erfordern, kann ein gut optimierter Rich-Pin monatelang Traffic generieren, selbst wenn du eine kreative Pause einlegst.

Nutze diese Eigenschaften zu deinem Vorteil und baue mit Rich-Pins eine nachhaltige Online-Präsenz auf, die zu dir passt. Denn erfolgreiches Marketing muss nicht laut und aufdringlich sein – es kann auch ruhig, durchdacht und authentisch funktionieren.

Hol dir deine Checkliste um deine Rich Pins erfolgreich einzurichten

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hol dir meinen Newsletter

Du bekommst jeden Donnerstag Tipps und Neuigkeiten rund ums Pinterest-Marketing und Bloggen.

Das hat geklappt!